Harden

Harden
Hạrden,
 
1) ['hɑːdn], Sir (seit 1936) Arthur, britischer Biochemiker, * Manchester 12. 10. 1865, ✝ London 17. 6. 1940; 1897-1930 Mitglied, seit 1907 Leiter der biochemischen Abteilung des Jenner (später: Lister) Institute for Preventive Medicine in London, seit 1912 auch Professor für Biochemie an der Universität London. Harden untersuchte u. a. die alkoholische Gärung und die Rolle der daran beteiligten Enzyme. Er erhielt 1929 für Arbeiten über die Phosphorylierung von Zuckern und über Gärungsenzyme mit H. von Euler-Chelpin den Nobelpreis für Chemie.
 
 2) Maximilian, ursprünglich Felix Ernst Witkọwski, Publizist und Schriftsteller, * Berlin 20. 10. 1861, ✝ Montana (Kanton Wallis) 30. 10. 1927; Schauspieler, ab 1888 Journalist, zunächst Theaterkritiker; 1892 gründete er eine eigene politische Wochenschrift, »Die Zukunft«, die er allein führte und als persönlichen Kampforgan verwendete. Als Kenner und Befürworter des modernen europäischen Theaters war er 1889 Mitbegründer der Freien Bühne und zeitweise Berater von M. Reinhardt. Zugunsten seines zunehmenden politischen Engagements traten seine zahlreichen literarischen Fehden (z. B. gegen H. Sudermann und G. Hauptmann) in den Hintergrund. Hardens politische Einstellung entwickelte sich widerspruchsvoll: Anfangs konservativer Monarchist, führte er dann unter dem Pseudonym Apostata harte Polemiken für den gestürzten Bismarck gegen Wilhelm II. und dessen Berater Harden von Moltke und P. Fürst zu Eulenburg, die in drei Skandalprozessen (1907-09) gipfelten. Er lehnte die Sozialdemokratie ab, setzte sich aber für die Rechte der Arbeiter ein. Vor dem Ersten Weltkrieg Vertreter des deutschen Imperialismus, wurde er während des Krieges Pazifist und Gegner des Nationalismus. Ein 1922 von rechtsradikalen Kreisen auf ihn verübtes Attentat überlebte er; er stellte jedoch seine Zeitschrift ein und verbrachte die letzten Jahre in der Schweiz. - K. Kraus bekämpfte besonders Hardens Stil.
 
Werke: Essays und Artikel: Apostata, 2 Bände (1892); Literatur und Theater (1896); Köpfe, 4 Bände (1910-24); Krieg und Friede, 2 Bände (1918); Deutschland, Frankreich, England (1923); Von Versailles nach Versailles (1927).
 
Ausgabe: Köpfe. Porträts, Briefe und Dokumente, herausgegeben von H.-J. Fröhlich (Neuausgabe 1963).
 
 
B. U. Weller: M. H. u. die Zukunft (1970);
 H. F. Young: M. H., censor Germaniae (a. d. Engl., 1971).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harden — ist der Familienname folgender Personen: Arthur Harden (1865–1940), britischer Chemiker und Nobelpreisträger Cecil M. Harden (1894–1984), US amerikanische Politikerin Ingo Harden (* 1928), deutscher Musikkritiker und Autor James Harden (* 1989),… …   Deutsch Wikipedia

  • harden — 1 Harden, solidify, indurate, petrify, cake are comparable when they mean to make or to become physically hard or solid. Harden usually expresses an opposition to soften and therefore may be as often used of the process as of the effect. The term …   New Dictionary of Synonyms

  • Harden — Hard en (h[aum]rd n), v. t. [imp. & p. p. {Hardened} ( nd); p. pr. & vb. n. {Hardening} ( n*[i^]ng).] [OE. hardnen, hardenen.] 1. To make hard or harder; to make firm or compact; to indurate; as, to harden clay or iron. [1913 Webster] 2. To… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • harden — hard‧en [ˈhɑːdn ǁ ˈhɑːrdn] verb [intransitive] FINANCE if prices on a financial market harden, they go up: • Tesco hardened 4 pence to 225.5 pence. * * * harden UK US /ˈhɑːdən/ verb [I] UK FINANCE, STOCK MARKET ► if prices or share prices harden …   Financial and business terms

  • harden — [v1] make or become solid amalgamate, anneal, bake, brace, buttress, cake, calcify, callous, cement, close, clot, coagulate, compact, congeal, consolidate, contract, crystallize, curdle, densify, dry, firm, fix, fortify, fossilize, freeze, gird,… …   New thesaurus

  • harden — [härd′ n] vt. [ME hardnen < ON harthna & < ME hard, HARD] 1. to make solid, rigid, or firm 2. to make callous [to harden one s heart] 3. to accustom to varying or adverse conditions or climate vi. to become solid, rigid, callous, etc …   English World dictionary

  • Harden — Hard en, v. i. 1. To become hard or harder; to acquire solidity, or more compactness; as, mortar hardens by drying. [1913 Webster] The deliberate judgment of those who knew him [A. Lincoln] has hardened into tradition. The Century. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Harden — Harden, so v.w. Gemeine Muräne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harden [1] — Harden, Dorf in Wales, s. Hawarden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harden [2] — Harden, Maximilian, Schriftsteller, geb. 20. Okt. 1861 in Berlin, hieß ursprünglich Witkowski, legte jedoch diesen Namen gleichzeitig mit seinen Angehörigen um das Jahr 1886 wegen eines Familienkonflikts nieder und nannte sich H., während sein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harden — Harden, Maximilian, Schriftsteller, geb. 20. Okt. 1861 in Berlin, Herausgeber (seit 1892) der Wochenschrift »Zukunft«, schrieb polit. und soziale Essays u. d. T. »Apostata« (2 Bde., 1892) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”